Julia Marcus, nach ihrer Heirat Julia Tardy-Marcus (1905-2002) in St. Gallen/Schweiz als Tochter deutscher Eltern geboren; Ausbildung an der Wigman-Schule in Dresden; Engagement an der Städtischen Oper Berlin 1928-33, daneben Soloprogramme, Auftritte im „Kabarett der Komiker" und in der „Katakombe" mit kabarettistischen Porträts bekannter Politiker; 1933 Entlassung aus der Städtischen Oper wegen „staatsfeindlicher Gesinnung"; über Polen, Österreich, die Schweiz Emigration nach Paris, dort eigene Tanzabende, außerdem Mitarbeit bei Jean-Louis Barrault; 1938 durch Heirat französische Staatsbürgerin; nach der Besetzung Frankreichs im Untergrund tätig; arbeitet nach Kriegsende als Tanzkritikerin und Übersetzerin; stiftet den Tatjana-Barbakoff Preis zur Erinnerung an die in Auschwitz ermordete Freundin und Kollegin.
siehe tanzdrama 13, S. 28; tanzdrama 14, S. 14f.
Quelle: tanzdrama 42