Menü

Hans Holdt

(geb. 1887 in Breslau, gest. 1944 in München)

Im Begleitbuch der Ausstellung „Der absolute Tanz, Tänzerinnen der Weimarer Republik“ im Jahr 2021 im Georg-Kolbe-Museum in Berlin heißt es:
„Mit dem modernen Tanz entfaltete sich auch die Tanzfotografie als neue Ausdrucksform des jungen Mediums. In allen Metropolen des Tanzes spezialisierten sich fotografische Ateliers auf diese Kunst: FRANZ XAVER SETZER, MADAME D’ORA, TRUDE FLEISCHMANN und GRETE KOLLINER in Wien, FRANZ GRAINER und HANNS HOLDT in München, SELMA GENTHE in Leipzig, NINI und CARRY HESS in Frankfurt, HUGO ERFURTH, URSULA RICHTER und CHARLOT TE RUDOLPH in Dresden, SUSE BYK und HANS ROBERTSON (vormals Lili Baruch) und ZANDER & LABISCH in Berlin.“
Viele der hier Genannten sind von der nationalsozialistischen Gesetzgebung betroffen. So auch Hanns Holdt.

Hanns Holdt wurde von 1912 bis 1914 an der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München zum Fotografen ausgebildet. Von 1918 bis 1932 war er Porträtfotograf in Köln, spezialisiert auf Farbaufnahmen. Ab 1934 war er als Fotojournalist in München tätig. Er fotografierte u. a. die Tänzerinnen Niddy Impekoven und Sent M’Ahesa.  
Um 1936 soll er sein Atelier verkauft haben und emigriert sein. Wohin, scheint nicht bekannt zu sein; ebenso, warum und unter welchen Umständen er 1944 in München verstorben ist.
Weiteres zu Leben und Wirken von Hanns Holdt muss somit noch erforscht werden.

Quellen:
https://www.fotostiftung.ch/de/nc/index-der-fotografinnen/cumulus/0/H/0/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Holdt
Der absolute Tanz, Tänzerinnen der Weimarer Republik, Hrsg.: Julia Wallner, 2021