Menü

Clotilde von Derp

(geb. 5. November 1892 in Berlin, gest. 11. Januar 1974 in Rom)
Ab 1909 trat sie erstmals bei Tanzveranstaltungen in München auf, ab 1910 dann als freie moderne Solo-Tänzerin. In München lernt sie 1913 auch ihren späteren Tanz- und Lebenspartner Alexander Sacharoff kennen. Es folgt eine umfangreiche, gemeinsame, internationale Tournee-Tätigkeit. Der Bildhauer Georg Kolbe schrieb ihr 1916, dass sie für ihn zweifellos „die erste Tänzerin Deutschlands“ sei.

„Den Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebten die Sacharoffs in Portugal. Da sie nicht in ihre Pariser Wohnung zurückkehren können, ließen sie sich in Lissabon nieder. 1941 emigrierte das Paar nach Südamerika und trennte sich dort. Alexander Sacharoff bezog eine Wohnung in Buenos Aires, Clotilde ging nach Montevideo. Für gemeinsame Tanzprojekte trafen sie sich jedoch auch weiterhin.“

Nach dem Krieg kehren beide nach Europa zurück und lassen sich in Italien nieder.
Nach ihrer letzten gemeinsam Vorstellung 1954 in Rom, widmen sie sich der Kostüm- und Bühnengestaltung und geben Sommerkurse.

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Clotilde_von_Derp und https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Sacharoff