Menü

Carlo Callmann

Der „Kulturbund Deutscher Juden“ wurde 1933 gegründet, um den ausgegrenzten jüdischen Künstler*innen die weitere Berufsausübung zu ermöglichen. Zum August 1935 wurden die bestehenden Einzelverbände im „Reichsverband jüdischer Kulturbünde in Deutschland“ (RJK) zusammengeschlossen. Dieser RJK wurde 1939 durch den „Jüdischen Kulturbund in Deutschland e. V.“ ersetzt, der am 11. September 1941 aufgelöst wurde. Auftritte in einer dieser Vereinigungen bedeuten, dass die Künstler*innen aus dem kulturellen Leben des nationalsozialistischen Deutschlands ausgegrenzt waren.

Callmann, Carlo. Tänzer. 1926/27 Solotänzer u. Operettensänger am Stadttheater Ingolstadt; 1929/30 Solotänzer am Stadttheater Münster. Nach 1933 Tänzer bei den Jüdischen Kulturbünden Berlin u. Rhein-Ruhr, an letzterem in dem Programm Von fremden Menschen und Ländern (Aug. 1936).

Quelle: Eintrag im Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933 – 1945, De Gruyter 1998